Auf die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Gesang und am Blasinstrument, legt der Gesang- und Musikverein Großbardorf e.V. mit seinen über 100 Kindern und Jugendlichen großen Wert.
Mit stetiger Nachwuchswerbung für die Instrumentalausbildung und der seit 1999 ins Leben gerufenen Musikalischen Früherziehung, hat der Gesang- und Musikverein Großbardorf sich eine gesunde Basis für sein Vororchester und seinen Kinderchor Dorfspatzen geschaffen.
Die Ausbildung liegt bei der Musikalischen Früherziehung in den Händen erfahrener Musiker/innen.
Bei der Instrumentalausbildung arbeitet der Gesang und Musikverein Großbardorf vor allen Dingen mit eigenen Ausbildern. Von Ihnen werden die Kinder und Jugendlichen auch auf die Musikerleistungsprüfungen vorbereitet.
Spezielle Instrumente (Oboe, Fagott, usw.) werden von professionellen Musiklehrern in Zusammenarbeit mit dem Verein ausgebildet. Außerdem kooperiert der Gesang- und Musikverein Großbardorf e.V. hin und wieder mit der Kreismusikschule des Landkreises Rhön Grabfeld in Bad Königshofen, um den Mehrbedarf an Ausbildungsplätzen abzudecken.
Seit Oktober 1999 bietet der Gesang- und Musikverein Großbardorf e.V. Musikalische Früherziehung an und leistet dadurch einen höchst positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung der einzelnen Kinder.
Mit einer speziellen, kindgerechten Lektüre wird unserem Nachwuchs die Musik schon im Kindesalter näher gebracht.
Die Kinder werden spielerisch an die Musik herangeführt und lernen durch Singen, Tanzen und Musizieren dabei Instrumente, Notation und musikalische Elemente kennen.
Neben der musikalischen Förderung werden unter anderem auch Teamfähigkeit, körperliche und soziale Entwicklung der Kinder gefördert und unterstützt.
Der Musikverein Großbardorf bietet vom Kindesalter an eine komplette musikalische Ausbildung:
1) Musikalische Früherziehung ab dem 4. Lebensjahr mit „Hallo Musikkater” und „Tripptrappmaus”
- Heranführen an die Musik durch Spielen, Singen und Tanzen
- Erste Erfahrungen mit den Inhalten der Musik
- Musik spielerisch erleben
- Kennenlernen verschiedener Schlaginstrumente
2) ab dem Vorschulalter „Musikfantasie 1 und 2”
- Gehörschule
- Musiklehre, Notenlehre
- Bewegung und Tanz
- Singen und Sprechen
- Elementares Instrumentalspiel (Glockenspiel)
- Vorstellen verschiedener Musikinstrumente, um die spätere Wahl eines Instrumentes zu erleichtern.
3) Flötenunterricht „Der Blockflötenspatz“ und „Die Blockflötenspatzen“
- Unterricht in der Gruppe
- Förderung des miteinander Musizieren und aufeinander Hören
Die Blockflöte eignet sich sehr gut als Übergangsinstrument nach der musikalischen Früherziehung, um die gelernten musikalischen Inhalte zu festigen und anzuwenden.
4 ) Erlernen eines Musikinstrumentes
- In Gruppen- oder im Einzelunterricht
- Spielen in Ensembles
- Erste Auftritte mit dem Vororchester
- Einbindung in das Blasorchester
Bei der Instrumentalausbildung arbeitet der Gesang- und Musikverein Großbardorf vor allen Dingen mit eigenen Ausbildern. Von diesen werden die Kinder und Jugendlichen auch auf die Musikerleistungsprüfungen vorbereitet.
Spezielle Instrumente (Oboe, Fagott, usw.) werden von professionellen Musiklehrern in Zusammenarbeit mit dem Verein ausgebildet. Außerdem kooperiert der Gesang- und Musikverein Großbardorf e.V. mit der Kreismusikschule des Landkreises Rhön Grabfeld in Bad Königshofen, um das Ausbildungsangebot abzurunden.